Bauarten

So vielfältig die Anwendungen für Gleitlager in technischen Geräten und Maschinen sind, so vielfältig sind auch die entsprechenden Werkstoffe aus denen die Gleitlager hergestellt werden. Hierbei bestimmt der eingesetzte Werkstoff maßgeblich die Festigkeit und daraus resultierend die Tragfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit sowie das Reibungs-,Verschleiß- und Korrosionsverhalten und damit letztendlich die Anwendbarkeit für die jeweiligen Einsatzgebiete.

Sintergleitlager

ölgetränkte poröse Sintergleitlager

werden meist aus Bronze oder Eisen hergestellt. Sie besitzen in der Regel ein Porenvolumen von 15 bis 30 Volumen %, diese Poren werden nach dem Sinterprozess mit Öl getränkt, wodurch sich ein Schmierstoffdepot bildet, welches eine hydrodynamische Schmierung erzeugt. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer haben Sinterlager aus Bronze ein besseres Reib-, Verschleißverhalten als Sinterlager aus Eisen, aber da Eisen ein wesentlich kostengünstigerer Rohstoff ist, haben Sinterlager aus Eisen einen preislichen Vorteil und werden daher vor Allem dort eingesetzt, wo ein hoher Kostendruck in der Fertigung existiert. Diese Lager finden Anwendungen bei mittleren bis hohen Gleitgeschwindigkeiten (bis über 20 m/s, Optimum bei 1 bis 3m/s) und geringen Lasten.

verdichtete Festschmierstoff Sintergleitlager

bestehen aus einer Bronze-, Eisen- oder Nickellegierung und enthalten einen hohen Anteil an Festschmierstoffen (bis über 30 Volumenprozent), welcher im Gesamten metallischen Gefüge feinverteilt ist und somit einen wartungsfreien Betrieb ermöglicht. Im Gegensatz zu den porösen ölgetränkten Sinterlagern sind diese Sinterlager nicht oder nur kaum porös. Aufgrund des Festschmierstoffes können Gleitlager aus diesen Werkstoffen bei Temperaturen eingesetzt werden, wo öl- und fettgeschmierte (Sinter-) Gleitlager aufgrund der geringen Temperaturbeständigkeit dieser Schmiermittel nicht mehr eingesetzt werden können. Vor Allem bei hohen Lasten und geringen Gleitgeschwindigkeiten finden diese Lager ihre Anwendung (Gleitgeschwindigkeit bis max. 2m/s).

Bronzegleitlager

feststoffgeschmierte, wartungsfreie

bestehen aus Gussbronzelegierungen (oder aus Messinglegierungen) welche mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen sind, in welche ein Festschmierstoff eingepresst wird. Als Festschmierstoff (auch Trockenschmierstoff genannt) kommen hierbei meist Graphit, PTFE und auch Molybdändisulfid oder Kombinationen aus diesen zum Einsatz. Durch den im Betrieb entstehenden Mikroabrieb wird der in den Bohrungen befindliche Schmierstoff in den Lagerspalt abgegeben und sorgt hierdurch für eine Trennung von Welle und Lager. Wie auch die Festschmierstoff Sintergleitlager findet diese Lagerart bei hohen Lasten und geringen Gleitgeschwindigkeiten ihre Anwendung (Gleitgeschwindigkeit bis max. 2m/s).

öl-, fettgeschmierte

bestehen ebenfalls aus Gussbronzelegierungen (oder aus Messinglegierungen) welche teilweise mit Schmiernuten versehen werden, die dort als Fettdepot dienen. Diese Lagervariante ist wartungsintensiv, da eine permanente und ausreichende Öl-, Fettschmierung sichergestellt werden muss. Diese Lager werden bei niedrigen Gleitgeschwindigkeiten (z.B. mit Fettschmierung) bis zu extrem hohen Gleitgeschwindigkeiten (im Fall von hydrodynamischen Gleitlagern) eingesetzt.

Kunststoffgleitlager

Eine kostengünstige Lagerart, in wartungsintensiver (öl-, fettgeschmiert) und wartungsfreier (PTFE) Ausführung verfügbar. Haben den Vorteil, dass kein Fressen auf Metall stattfinden kann, und sind elektrisch isolierend. Von Nachteil ist, dass sie keinen hohen Temperaturen standhalten, sowie ein größeres Lagerspiel benötigen, was zu lasten der Führungsgenauigkeit geht.

Verbundwerkstoff-Gleitlager

Meist bestehend aus einem Stahlblech, auf welches eine poröse Bronzeschicht aufgesintert wird, in welche eine Gleitschicht aus Kunststoff eingewalzt wird. Hierbei gibt es ebenfalls eine wartungsfreie Variante, mit einer Laufschicht aus PTFE sowie eine Wartungsintensive, bestehend aus einem verschleißarmen Kunststoff versehen mit sog. Schmiertaschen, die als Fettdepots dienen.